schadenfix.de Rechtstipps

KFZ-Versicherung ermitteln nach Unfall

Verfasser: am 19. April 2019

Fremde KFZ-Versicherung ermitteln nach einem Autounfall Schnell ist es passiert: Es kommt zu einem kleinen Blechschaden, ein Spiegel ist abgefahren oder nach dem Einkaufen stellt man einen Kratzer am Fahrzeug fest. Leider ist es so, dass viele Autofahrer denken, dies sei halb so wild und Sie kennen weder den Verursacher noch dessen KFZ-Versicherung. Wegfahren ist [...]weiterlesen

Straßenverkehrsgefährdung, § 315 c StGB

Verfasser: am 5. April 2019

Rechtmittel: Einspruch gegen den Strafbefehl einlegen Soweit Sie einen Strafbefehl mit einer entsprechenden Strafe, wegen der Gefährsung des Straßenverkehrs  zugestellt bekommen haben sollten, empfiehlt es sich, Rechtsmittel prüfen zu lassen. Der Einspruch gegen den Strafbefehl ist das richtige Rechtsmittel. Bitte beachten Sie, dass keine Frist bei dem Einspruch versäumt wird, obwohl die Frist beim Strafbefehl [...]weiterlesen

Trunkenheit im Verkehr

Verfasser: am 5. April 2019

§ 316 StGB Trunkenheit im Verkehr / Trunkenheitsfahrt Ein Ermittlungsverfahren nach § 316 StGB, bedeutet soviel, dass Ihnen Trunkenheit im Verkehr, vorgeworfen wird. Für viele Betroffene ist dies das erste Mal, dass sie mit den Strafverfolgungsbehörden in Kontakt kommen. Man sollte diesen Vorwurf, nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn vielfach sind die Folgen unabsehbar, [...]weiterlesen

Bedeutender Schaden bei EUR 2.500,00 LG Nürnberg

Verfasser: am 5. April 2019

Fahrerflucht und Unfallflucht Die Fahrerflucht oder besser das unerlaubte Entfernen vom Unfallort beinhaltet immer die Frage, inwieweit ein bedeuntender Sachschaden eingetreten ist. Das LG Nürnberg, LG Nürnberg-Fürth Beschl. v. 12.11.2018 – 5 Qs 73/18, hat für den dortigen Gerichtsbezirk nunmehr die Schwelle des bedeutenden Sachschadens auf netto EUR 2.500,00 hoch gesetzt. Die Gründe hierfür liegen [...]weiterlesen

Haushaltsführungsschaden nach einem Unfall

Verfasser: am 30. März 2019

Haushaltsführungsschaden Der Haushaltsführungsschaden ist der Anspruch auf Schadensersatz. Haushaltsführungsschaden wird dann von der gegnerischen Haftpflichtversicherung gezahlt, wenn jemand infolge eines Autounfalls eine Verletzung erleidet und eine Beeinträchtigung bei der Führung des Haushalts vorliegt. Der Haushaltsführungsschaden tritt neben die Ansprüche auf Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld oder aber auch Verdienstausfall. Der Haushaltsführungsschaden ist eine Schadensposition, die vielfach bei der [...]weiterlesen

Schmerzensgeld und Schleudertrauma

Verfasser: am 30. März 2019

Schmerzensgeld und Schleudertrauma Schmerzensgeld ist die Entschädigung und das Schleudertrauma die Unfallfolge. Schmerzensgeld nach Schleudertrauma kann immer dann verlangt werden, wenn man nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall körperlich beeinträchtigt und geschädigt wurde. Das Schleudertrauma ist eine der häufigsten Unfallfolgen. Ca. 400.000 Mal wird diese Verletzung der Halswirbelsäule nach einem Verkehrsunfall von Ärzten diagnostiziert. Insbesondere nach Auffahrunfällen [...]weiterlesen

UPE-Aufschläge

Verfasser: am 30. März 2019

UPE-Aufschläge bzw. der UPE-Aufschlag gehört zu einer umstrittenen Schadensersatzposition nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall. Insbesondere bei der fiktiven Abrechnung wenden gegnerische Haftpflichtversicherungen immer wieder ein, dass diese Schadensersatzposition nicht zu erstatten sei. Allerdings ist es so, dass UPE-Aufschläge in den Sachverständigengutachten regelmäßig als Schadensposition aufgeführt sind. Man kann sich insoweit auch merken, dass sämtliche im Sachverständigengutachten aufgeführten [...]weiterlesen

Verbringungskosten

Verfasser: am 30. März 2019

Verbringungskosten bei fiktiver Abrechnung sind immer wieder Gegenstand der außergerichtlichen Schadenregulierung mit einer Versicherung. Vielfach führen Sachverständige die Verbringungskosten in dem Sachverständigengutachten als Schadensposition an, aber Versicherungen führen oft aus, dass diese Schadensposition nicht zu erstatten sei. Vielmehr seien Verbringungskosten bei fiktiver Abrechnung nicht zu erstatten, denn Verbringungskosten seien nur zu erstatten, wenn diese konkret [...]weiterlesen

Autounfall: Fiktive Abrechnung

Verfasser: am 29. März 2019

Fiktive Abrechnung Die fiktive Abrechnung ist eine besondere Art der Unfallabwicklung. Man spricht auch von Abrechnung auf Gutachtenbasis bei der fiktiven Abrechnung. Als Basis der Abrechnung bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall bietet sich insoweit das Sachverständigengutachten eines unabhängigen Sachverständigen an. Die Schadensabrechnung erfolgt sodann nicht auf einer konkreten Reparaturkostenrechnung, sondern eben im Rahmen der fiktiven Abrechnung, [...]weiterlesen

Googles Blitzer-App: DVR warnt vor fataler Entwicklung für die Verkehrssicherheit

Verfasser: am 5. Februar 2019

staerkert23. Januar 2019 (DVR) - Die App „Google Maps" soll künftig auch in Deutschland vor Blitzern warnen. Was zunächst verlockend klingen mag, verstoße gegen geltendes Recht und gefährde die Verkehrssicherheit, erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). „Sobald Google diese Funktion freischaltet, halten wir das Nutzen von Google Maps im Kraftfahrzeug für rechtswidrig", sagt Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des DVR. [...]weiterlesen