Neben vielen Schriftstücken in Einzelfällen, gibt es mittlerweile auch eine allgemeine Stellungnahme der Firma Leivtec zu unserer Arbeit. Darin wird (wie übrigens auch von der PTB) weiterhin versucht, das Löschen von Rohmessdaten schön zu reden. Zwei einfache Beispiele belegen jedoch die mangelnde Glaubwürdigkeit dieser Aussagen und zwei aktuelle und sehr lesenswerte Entscheidungen aus dem Saarland [...]weiterlesen
Autounfall fiktive Abrechnung
Fiktive Abrechnung Die fiktive Abrechnung ist eine besondere Art der Unfallabwicklung. Man spricht auch von Abrechnung auf Gutachtenbasis bei der fiktiven Abrechnung. Als Basis der Abrechnung bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall bietet sich insoweit das Sachverständigengutachten eines unabhängigen Sachverständigen an. Die Schadensabrechnung erfolgt sodann nicht auf einer konkreten Reparaturkostenrechnung, sondern eben im Rahmen der fiktiven Abrechnung, [...]weiterlesen
Haushaltsführungsschaden
Anwalt für Verkehrsrecht Haushaltsführungsschaden Der Haushaltsführungsschaden ist der Anspruch auf Schadensersatz. Haushaltsführungsschaden wird dann von der gegnerischen Haftpflichtversicherung gezahlt, wenn jemand infolge eines Autounfalls eine Verletzung erleidet und eine Beeinträchtigung bei der Führung des Haushalts vorliegt. Der Haushaltsführungsschaden tritt neben die Ansprüche auf Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld oder aber auch Verdienstausfall. Der Haushaltsführungsschaden ist eine Schadensposition, die [...]weiterlesen
CarExpert
Carexpert Carexpert ist immer dann der richtige Partner, wenn es um die schnelle und qualifizierte Besichtigung und Beurteilung von Kfz-Schäden geht. Diese Selbstbeschreibung findet man auf der Internetseite von Carexpert Vielen Geschädigten von Autounfällen wird der Name Carexpert jedoch erst dann geläufig, wenn es um die Abrechnung des Verkehrsunfallschadens mit der gegnerischen Versicherung geht. Carexpert [...]weiterlesen
ControlExpert
Erfahrung mit ControlExpert ControlExpert präsentiert sich als Unternehmen für die digitale Schaden- und Wartungsabwicklung. ControlExpert, so heißt es auf der Homepage von ControlExpert, sei ein Digitalisierungsexperte. ControlExpert will die Digitalisierung und Automatisierung in der KFZ-Branche vorantreiben und bietet manuelle Prozesse für Versicherungen, Autohäuser, Werkstätten, Leasing- und Flotten an. ControlExpert: maßgeschneiderte Lösungen mit Spargarantie Auf der [...]weiterlesen
Anwalt für Verkehrsrecht
Anwalt für Verkehrsrecht Der Anwalt für Verkehrsrecht hilft immer nach einem Verkehrsunfall. Nicht selten kommt es vor, dass Geschädigte, die nach einem Unfall die Schadensregulierung selbst in die Hand nehmen, im Laufe der Schadensregulierung Probleme bekommen. Dies gilt deswegen, weil auf Seiten der Versicherung geschulte Mitarbeiter und nicht selten ehemalige Rechtsanwälte arbeiten. Diese haben die [...]weiterlesen
Verkehrsrecht Völklingen: Nutzungsausfall für 47 Tage (Urteil des Amtsgerichts Völklingen vom 12.04.2017)
Der Fall: Unser Mandant ließ sein erheblich beschädigtes Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall in einer Werkstatt reparieren, die auch aufgrund organisatorischer Defizite die Reparatur in der angemessenen Zeit nicht durchführen konnte, so dass unser Mandant auf sein Fahrzeug für 47 Tage verzichten musste. Das Problem: Die gegnerische Versicherung zahlte lediglich Nutzungsausfall für 14 Tage und lehnte [...]weiterlesen
Haftungsfragen bei einem Unfall im Rondell
Ergibt sich aus der Beschilderung keine andere Regelung, so gilt die Vorfahrtsregel „rechts vor links". Dies gilt sowohl im Verhältnis von Radfahrern zu Autofahrern, als auch bei Straßenkreuzungen, die in Form eines Straßenrondells angelegt sind. Zu dieser Auffassung kommt das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in seiner Entscheidung vom 17. Januar 2017 (Aktenzeichen: 9 U 22/16). Eine [...]weiterlesen
Trumpismus bei der PTB oder „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt“
Eine Neuinterpretation des Wortlauts der PoliScan-Zulassung, ein Angriff auf den Berufsstand des Sachverständigen im OWi-Verfahren und erneute Irreführungen hinsichtlich des Messverfahrens PoliScan speed. All das kann man in einer aktuellen dienstlichen Stellungnahme der PTB zum Messgerät PoliScan speed finden. Dass die PTB im "Lager der Gerätehersteller" steht, wird ihr häufig (auch unsererseits) vorgeworfen. Doch einmal [...]weiterlesen
Auto privat verliehen – wie sieht die Haftung aus?
„… kannst du mir mal dein Auto leihen? …“ Diese oder eine ähnliche Frage ist sicherlich schon an die meisten Autobesitzer herangetragen worden. Gerne ist man bereit einem guten Freund oder Bekannten auszuhelfen und gibt bereitwillig das Fahrzeug her. Kein Problem, wenn das Fahrzeug hinterher unversehrt zurückgegeben wird. Doch wie sieht es aus, wenn es [...]weiterlesen