Werkstatt/Reparatur

Top Schlagzeilen der verkehrsrechtlichen Blogosphäre

Verfasser: am 21. Mai 2010

Loren GrunertHier habe ich ein Paar interessante Beiträge aus anderen verkehrsrechtlichen Blogs zusammengetragen! Dieser Beitrag entstammt zwar nicht dem Verkehrsrecht, könnte aber für Werkstätten bei Schadenfix.de interessant sein: KFZ-Werkstätten: Vorsicht bei Werbung mit "TÜV" - Anwaltskanzlei Ferner Alsdorf Ein Lesetipp mt Link von RA Detlef Burhoff im LexisNexis Blog über das viel diskutierte Schilderproblem: Lesetipp: „Schilderchaos [...]weiterlesen

Autoreparaturen weiterhin nicht absetzbar

Verfasser: am 19. März 2010

schadenfixbloggerPrivatleute können Autoreparaturen nicht absetzen Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk konte sich leider nicht durchsetzen: Die KFZ-Branche ist in der neuen Liste der begünstigten Handwerkerleistungen wieder nicht vertreten. Das teilte der ZDK jetzt mit. Vor allem Hülsdonk hatte auf den Handwerksverband (ZDH) gesetzt, nachdem entsprechende Bemühungen des Branchenverbandes ZDK sowie der Landesverbände fehl geschlagen waren. "Am Anfang [...]weiterlesen

Vorbehaltlose Nachbesserung als Indiz für Mangel

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteOLG Karlsruhe, Aktenzeichen: 8 U 34/08 – Urteil vom 25.11.2008: Die Bereitschaft eines Autohändlers oder der Werkstatt, einen Mangel am Fahrzeug ohne Vorbehalt kostenlos nachzubessern, kann auch als Anerkennung eines bereits am Neuwagen vorhandenen Mangels gedeutet werden. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe hervor, auf das die Verke… Quelle: verkehrsanwaelte.de

Kfz-Werkstatt haftet für Eintragungen im Serviceheft

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteOLG München, Aktenzeichen: 7 U 3028/07 – Urteil vom 02.04.2009: Eine Kfz-Werkstatt haftet für fehlerhafte Eintragungen im Inspektions-Serviceheft. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) München hervor. Wie die Verkehrsanwälte (Arge Verkehrsrecht im DAV) berichten, zählt es zu den vertraglichen Nebenpflichten einer Werkstatt, das Serviceheft korre… Quelle: verkehrsanwaelte.de

Formulierung »Versicherungsgutachten erstellen, Schaden beheben« ist Reparaturauftrag

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteAG München, Aktenzeichen: 241 C 23787/07 – Urteil vom 06.05.2009: Erteilt ein Kunde seiner Autowerkstatt einen Auftrag mit dem Inhalt "Versicherungsgutachten erstellen, Schaden beheben" ist dieser so zu verstehen, dass die Werkstatt berechtigt ist, das Auto zu reparieren, falls das Gutachten zu dem Ergebnis kommt, dass kein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. … Quelle: verkehrsanwaelte.de

UPE-Aufschläge müssen bei Abrechnung auf Gutachtenbasis gezahlt werden

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteLG Coburg, Aktenzeichen: 33 S 14/09 – Urteil vom 31.07.2009: Wird ein bei einem Verkehrsunfall beschädigtes Fahrzeug nicht auf Kosten des Unfallverursachers repariert, sondern der erforderliche Betrag laut eines Gutachtens verlangt (sog. fiktive Abrechnung), zählen zu diesen ersatzfähigen fiktiven Kosten auch die "UPE-Aufschläge", wenn und soweit sie regional… Quelle: verkehrsanwaelte.de

Schadensersatz bei Aufforderung zur »umgehenden« Mängelbeseitigung

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteBGH Karlsruhe, Aktenzeichen: VIII ZR 254/08 – Urteil vom 12.08.2009: Wer eine defekte Ware gekauft hat und diese dem Verkäufer mit der Aufforderung der Mängelbeseitigung zurückbringt, muss keine konkrete Frist nennen. Zwar verlangt das Gesetz, dass der Käufer dem Verkäufer eine "angemessene Frist" setzen muss, jedoch reicht es nach einem neuen Urteil des Bundesgerich… Quelle: [...]weiterlesen

Gebrauchtwagen-Garantie nicht abhängig von Inspektionen

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteBGH Karlsruhe, Aktenzeichen: VIII ZR 251/06 – Urteil vom 17.10.2007: Vertragsklausel in Formularverträgen über eine Kfz-Reparaturkostengarantie dürfen keinen uneingeschränkten Leistungsausschluss für den Fall vorsehen, dass der Kunde bestimmte Inspektionsintervalle nicht einhält. Auf diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe machen die Verkehrsanwä… Quelle: verkehrsanwaelte.de

Werbeaufforderung zum Versicherungsbetrug

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteBGH Karlsruhe, Aktenzeichen: I ZR 192/06 – Urteil vom 08.11.2007: Autowerkstätten dürfen nicht mit Rabattenangeboten locken, die in der Folge den Kunden eines Versicherungsbetrugs schuldig werden lassen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Mitteilung der Verkehrsanwälte (Arge Verkehrsrecht im DAV) veröffentlicht. Im verhandelten Fall ging es um die Repa… Quelle: verkehrsanwaelte.de

Garantiebindung der Autohersteller rechtmäßig

Verfasser: am 12. Januar 2010

verkehrsanwaelteBGH Karlsruhe, Aktenzeichen: VIII ZR 187/07 – Urteil vom 12.12.2007: Autohersteller dürfen ihre Kunden durch großzügige Garantieversprechen an ihre Vertragswerkstätten binden. Es benachteilige die Kunden nicht unangemessen, wenn Garantieansprüche davon abhängig seien, dass regelmäßige Wartungen in der Marken-Vertragswerkstatt vorgenommen würden, entschied der Bundesg… Quelle: verkehrsanwaelte.de