Der BGH hat in dem genannten Urteil entschieden, dass Dashcam-Aufnahmen, auch wenn sie jedenfalls bei permanenter anlassloser Aufzeichnung datenschutzrechtlich unzulässig sind, unter gewissen Voraussetzungen als Beweismittel bei Unfall-Prozessen verwertbar sind. Aus der datenschutzrechtlichen Unzulässigkeit folge nicht zwingend und in jedem Fall ein Beweisverwertungsverbot im Verkehrsunfallprozess. Über die Frage der Verwertbarkeit muss das erkennende Gericht vielmehr [...]weiterlesen
„Die Verkehrsanwältin“ rockt in der aktuellen Ausgabe
"Highway to Goslar" eine ganz neue Art der Abendveranstaltung Auf zum „Highway to Goslar“ hieß es am diesjährigen Verkehrsgerichtstag in Goslar. Zusammen mit dem Anwaltverlag hatten wir eine Abendveranstaltung à la AC/DC ins Leben gerufen. Auch der „Verkehrsanwältin“ scheint die Veranstaltung gefallen zu haben: „Anlass für die Teilnahme beim Verkehrsgerichtstag sind natürlich die Arbeitskreise. [...]weiterlesen
Verkehrsrecht Saarbrücken: Streit um Aktiv- und Passivlegitimation – Urteil des Landgerichts Saarbrücken vom 02.02.2018 (AZ: 1 O 76/17).
Es kommt des Öfteren vor, dass in Verkehrsunfallklagen die Aktivlegitimation - ist der Kläger berechtigt, die Ansprüche tatsächlich im eigenen Namen geltend zu machen? - bestritten wird und bisweilen auch die Passivlegitimation - haftet diese konkrete Versicherung tatsächlich aufgrund des vorgetragen Unfallereignisses? -, dass aber in einem Verfahren beide Problematiken auftreten, ist die Ausnahme. 1. [...]weiterlesen
Webinare: Was bedeutet die DSGVO für Sie? – Praktische Tipps für Rechtsanwälte, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Die Uhr tickt! Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Haftungsverschärfung und herben Bußgeldern in Kraft. Unsere Webinare klären Sie darüber auf, was das konkret für Rechtsanwälte, Steuerbrater und Wirtschaftsprüfer bedeutet: - Sind Sie von der EU-DSGVO betroffen, und wenn ja, in welchem Umfang? - Was bedeutet das für den Umgang mit Mandanten? - Welche [...]weiterlesen
Unbegründete Urteilsschelte am AG Jülich – die aktuelle Stellungnahme der PTB
Die PTB hat eine Stellungnahme über die Erfüllung der EMV-Anforderungen durch XV3 veröffentlicht. Die Feststellung der Erfüllung dieser Anforderung ist Teil der Prüfungen, die die Zulassung einer Gerätebauart zur Eichung zum Ziel haben. Die Frage, ob das XV3 die EMV-Anforderungen einhält, beschäftigt alle Beteiligten bereits seit 2015 (wir berichteten). Als damals bekannt wurde, dass an [...]weiterlesen
Jenoptik bleibt sich treu
Derzeit ist das Messgerät TraffiPhot III der Firma Jenoptik Robot GmbH in aller Munde. Unklarheiten über die Anforderungen an eine Messstelle verunsichern Anwender und Betroffene. Der Hersteller beruft sich darauf, dass es keine Beeinträchtigung der Messsicherheit gebe. Der Umgang mit den Unklarheiten reiht sich jedoch in eine lange Reihe von Unregelmäßigkeiten ein, die der Glaubwürdigkeit [...]weiterlesen
Verkehrsrecht Saarlouis: Im Einzelfall keine Haftung des gewerblichen Autoverkäufers für einen nicht ordnungsgemäß behobenen Unfallschaden am verkauften Pkw (Urteil des Amtsgerichts Saarlouis vom 04.12.2017 – AZ: 708/17 (70))
In dem genannten Urteil hat das Amtsgericht Saarlouis entschieden, dass auch ein gewerblicher Verkäufer u.U. nicht für das Vorliegen eines nicht ordnungsgemäß behobenen Unfallschadens haftet, wenn er den Käufer über einen vom Vorbesitzer mitgeteilten Unfallschaden informiert und gleichzeitig klarstellt, dass er mangels Prüfung hierzu keine weiteren Angaben machen kann. In der schriftlichen Kaufvertragsurkunde war in [...]weiterlesen
Webinare für Verkehrsrechtler
Kunden bestätigen uns: 25% Zeitersparnis durch beschleunigte Fallabwicklung In unseren Webinaren speziell für Verkehrsrechtler informieren wir Sie über unsere neuesten Entwicklungen und Innovationen rund um das beste digitale Netzwerk für Verkehrsrechtler. Sie erfahren, wie Sie die Unfallbearbeitung um 25 % beschleunigen Kunden binden und leichter Neumandate generieren sich ein digitales Netzwerk aufbauen können 07. [...]weiterlesen
Und wieder ein BGH-Urteil zum Thema Sachverständigenkosten (Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24.10.2017 – VI ZR 61/17)
In dem genannten Urteil hat der BGH entschieden, dass für die Schätzung der für die Begutachtung des bei einem Verkehrsunfall beschädigten Fahrzeugs erforderlichen Sachverständigenkosten geeignete Listen oder Tabellen Verwendung finden können. Das Ergebnis der BVSK-Honorarbefragung 2011 sei jedoch für die Ermittlung der erforderlichen Nebenkosten nicht geeignet. Für das Saarland gelten diesbezüglich die Grundsätze aus dem [...]weiterlesen
Dash-Cams im Auto können teuer werden
Der Einsatz so genannter Dash-Cams in Fahrzeugen wirft nach wie vor Rechtsfragen auf. Wer sein Fahrzeug mit einer Videokamera ausstattet und dauerhaft den Verkehrsraum um das parkende Fahrzeug aufnimmt, verstößt gegen das Bundesdatenschutzgesetz und kann mit einem Bußgeld belegt werden. Anlassbezogene Aufzeichnungen können anders zu beurteilen sein. Das Amtsgericht München (Urteil vom 9.8.2017, 1112 OWi [...]weiterlesen