schadenfix.de Rechtstipps

Schüler überfahren beim Weg zum Schulbus

Verfasser: am 30. November 2013

urteilstickerDas Oberlandesgericht Koblenz (OLG) hat einen strittigen Verkehrsunfall in einem Berufungsverfahren entschieden, bei dem ein minderjähriger Schüler die Straße überquert hatte, um einen Schulbus zu erreichen, als er von einem Kfz erfasst und verletzt wurde. Nach dem Urteil des OLG kann den Schüler, der von einem gegen § 20 Abs. 4 StVO verstoßenden Fahrzeugführer erfasst [...]weiterlesen

Rotlichtverstoß durch 13-jährige – volle Deliktsfähigkeit?

Verfasser: am 25. November 2013

urteilstickerDas Amtsgericht Gießen hat sich mit der Frage befasst, ob eine 13-jährige Radfahrerin, die auf dem Schulweg, den sie seit neun Monaten befährt, deliktsfähig ist, wenn sie eine rote Fußgänger-/Radfahrerampel überfährt (Urteil vom 14.08.2012 - 49 C 147/12). Das Amtsgericht ist von folgendem Sachverhalt ausgegangen: Die zum Unfallzeitpunkt 13-jährige Beklagte hat ein Rotlichtsignal an der [...]weiterlesen

„Fragwürdige Blitzer“: e.Consult-Partner VUT deckt Mess- und Verfahrensfehler in Kassel auf

Verfasser: am 18. November 2013

schadenfixbloggerBericht im ZDF-Magazin WISO Über 3 Millionen Mal schlugen Blitzgeräte im vergangenen Jahr in Deutschland zu. Viele Betroffene fragen sich, ob bei der Geschwindigkeitsmessung immer alles mit rechten Dingen zugeht – zu Recht! Darüber berichtete das ZDF-Magazin WISO berichtet in seiner Ausgabe vom 9. September 2013. Aktuell sind wohl 16.000 Autofahrer in der Stadt Kassel [...]weiterlesen

Warum wird meine Autoversicherung teurer und was kann ich dagegen tun?

Verfasser: am 18. November 2013

Derzeit flattern uns Autofahrern wieder die Rechnungen für das kommende Kalenderjahr ins Haus. Viele von ihnen werden deutlich höher ausfallen. Aber auch wenn der Rechnungsbetrag tatsächlich geringer als im Vorjahr ist, bedeutet dies noch nicht zwangsläufig, dass tatsächlich die Prämien auch nicht erhöht wurden. Aktuelle Schätzungen gehen von einer durchschnittlichen Preiserhöhung von rund 5 % [...]weiterlesen

MPU-Gutachten und Tilgungsreife von Rauschtaten

Verfasser: am 18. November 2013

urteilstickerDas Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat mit Beschluss vom 30.10.2012 (Az.: OVG 1 B 9/12) entschieden, dass für die Verwertbarkeit eines medizinisch-psychologischen Gutachtens die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der Gutachtenanordnung maßgeblich ist. In dem zugrundeliegenden Streit begehrte der Kläger die Wiedererteilung einer Fahrerlaubnis, die mit Bescheid der Fahrerlaubnisbehörde abgelehnt worden ist, weil das MPU-Gutachten die [...]weiterlesen

Verkehrsrecht Saarland: Das Landgericht Saarbrücken entscheidet über die Erstattungsfähigkeit von Nebenkosten bei Sachverständigenrechnungen

Verfasser: am 15. November 2013

Rechtsanwalt Klaus SpiegelhalterDas Landgericht Saarbrücken hat in mehreren Entscheidungen des Jahres 2013 seine Rechtsprechung - vorbehaltlich einer etwaigen BGH-Entscheidung - für das Saarland dergestalt „festgezurrt“, dass ein Sachverständiger Nebenkosten von bis zu 100,00 € netto verlangen darf und ein Gericht diese Nebenkosten bis zu diesem Betrag nicht mehr überprüfen darf, gleichgültig, ob die Nebenkosten pauschal oder aufgeschlüsselt [...]weiterlesen

Ausnahme/Verkürzung eines dreimonatigen Regelfahrverbots auf einen Monat nach Teilnahme an der verkehrspsychologischen Maßnahme MobilPLUS – Prävention

Verfasser: am 14. November 2013

Axel UhleUrteil Amtsgericht Bernkastel-Kues, Aktenzeichen 8 OWi 8142 Js 18729/13 vom 31.10.2013 Wegen der Gründe nimmt das Gericht insbesondere Bezug auf die zur Akte gereichte Teilnahmebestätigung für die verkehrspsychologische Maßnahme Mobil PLUS Prävention (TÜV SÜD Pluspunkt) Der Betroffene wird wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 66 km/h zur Zahlung einer Geldbuße in [...]weiterlesen

Immer öfter, aber nicht immer: Verweisung auf günstigere Reparaturmöglichkeit

Verfasser: am 13. November 2013

Der Bundesgerichtshof hat aus der fiktiven Abrechnung eine kleine Wissenschaft gemacht. Im Grundsatz gilt zwar das vom Geschädigten erholte Gutachten. Weist der Schädiger jedoch bei verunfallten Fahrzeugen, die älter als drei Jahre sind, auf eine günstigere Reparaturmöglichkeit hin, ist der Anspruch entsprechend zu kürzen. Das soll sogar dann gelten, wenn der Hinweis erst im Prozess [...]weiterlesen

Verwertbarkeit von Frontfotos- und Messvideos

Verfasser: am 12. November 2013

schadenfixbloggerEin Auszug aus dem Buch "Fehlerquellen bei polizeilichen Messverfahren" von Wolf-Dieter Beck / Ulrich Löhle / Jost Henning Kärger.   Das BVerfG hatte mit seiner Entscheidung vom 11.8.200921 eine große Unruhe ausgelöst, als es entschieden hat, dass jede Videoaufzeichnung eines Kraftfahrers, auf welcher dieser als Person und sein Kennzeichen in identifizierbarer Art und Weise erkennbar [...]weiterlesen

Führerschein mit 17

Verfasser: am 12. November 2013

Rechtsanwältin Karin LangerAls Modellversuch in Niedersachsen gestartet, ist das begleitete Fahren, d. h. der Führerschein mit 17 (BF 17) seit 01.01.2011 bundesweit Dauerrecht. Studien haben ergeben, dass Teilnehmer am BF 17 ein deutlich geringeres Unfall- und Deliktrisiko haben. Fragen und Unsicherheiten treten jedoch immer wieder auf, da das Projekt noch recht neu ist. Bereits 6 Monate vor [...]weiterlesen