Mit dem Herbst verschlechtert sich die Sicht, oftmals zieht Nebel auf. Viele Autofahrer sind der Meinung man müsse die Nebelschlussleuchte bereits dann einschalten, wenn ist diesig wird. Gerade jetzt sieht man immer wieder Autofahrer, die bei schlechter Sicht mit deutlich mehr als 100 km/h über die Autobahn fahren und gleichzeitig die Nebelschlussleuchte eingeschaltet haben. Das [...]weiterlesen
Haftungsverteilung bei Parkplatzunfällen
Parkplatzunfälle sind für die Beteiligten in der Regel besonders ärgerlich, da die Versicherer oftmals ohne nähere Begründung lediglich 50 % des geltend gemachten Schadens regulieren und nur darauf verweisen, dass gerade auf Parkplätzen erhöhte Sorgfaltsanforderungen an alle Verkehrsteilnehmer gestellt werden. Hinzu kommt dann noch, dass auch die Gegenseite 50 % des ihr entstandenen Schadens geltend [...]weiterlesen
Verkehrsrecht Saarlouis: Wiederbeschaffungswert und Restwert, wenn dasselbe Kfz innerhalb kürzester Zeit zwei Mal beschädigt wird – Urteil des Amtsgerichts Saarlouis vom 30.06.2016.
Der Fall: Unser Mandant erlitt innerhalb kürzester Zeit zwei Unfälle, die jeweils zu einem Totalschaden führten: Bei dem ersten Unfall ergab sich folgende Berechnung: Wiederbeschaffungswert: 1.200,00 € Restwert: 100,00 € Differenz: 1.100,00 € Nach diesem Unfall wurde keine Reparatur vorgenommen und beim zweiten Unfall ergab sich folgende Berechnung: Wiederbeschaffungswert: 900,00 € Restwert: [...]weiterlesen
Verkehrsrecht Saarlouis: Überwiegende Haftung bei einem Parkplatzunfall je nach den Umständen auch dann möglich, wenn sich beide Fahrzeuge in Bewegung befinden (Urteil des Amtsgerichts Saarlouis vom 13.04.2016 – 26 C 1786/15 (11) im Volltext).
Das Urteil des Amtsgerichts Saarlouis vom 13.04.2016 (Überwiegende Haftung bei Parkplatzunfall) – siehe unser Beitrag vom 20.05.2016 ist rechtskräftig. Das Urteil legt sehr ausführlich und sorgfältig dar, dass und warum eine überwiegende Haftung eines Unfallbeteiligten durchaus auch in Fällen möglich ist, in denen sich beide Fahrzeuge in Bewegung befunden haben. Die Urteilsgründe finden Sie hier: [...]weiterlesen
Autounfall: Fiktive Abrechnung
Fiktive Abrechnung Wie funktioniert die fiktive Abrechnung und was nützt die fiktive Abrechnung dem Geschädigten? Was bedeutet die fiktive Abrechnung Die fiktive Abrechnung bedeutet, dass der Unfallschaden fiktiv abgerechnet wird. Dies bedeutet, dass nicht konkret nach einer bestimmten Reparaturkostenrechnung abgerechnet wird. Man nennt die fiktive Abrechnung auch abstrakte Abrechnung. Fiktive Abrechnung nach Gutachten Die fiktive [...]weiterlesen
unwirksame Abtretungserklärung – ein Stolperstein für jeden Unfallgutachter
Wenn man unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, kann man als Unfallgeschädigter vom Unfallgegner und der gegnerischen Haftpflichtversicherung den Ersatz aller unfallbedingten Kosten verlangen. Dazu zählen auch die Gutachterkosten. 1. Ein Anspruch auf Erstattung der Gutachterkosten durch den Gutachter (nämlich auf abgetretenem Recht) setzt jedoch voraus, dass seine verwendete Abtretungserklärung wirksam ist. Leider verwenden noch [...]weiterlesen
Schmerzensgeld nach Autounfall
Schmerzensgeld nach Autounfall Ein Autounfall ist schnell passiert. Es stellen sich dann viele verschiedene Fragen. Wann kann ein Geschädigter nach einem Autounfall Schmerzensgeld verlangen? Schmerzensgeld und Schadensersatz nach einem Autounfall sind die Kernfragen der Unfallschadenregulierung. Der Geschädigte hat ein Schleudertrauma, ein HWS-Syndrom sowie eine starke Prellung davongetragen. Wie wird Schmerzensgeld geltend gemacht? Wonach bemisst sich [...]weiterlesen
Was leistet der Anwalt für Verkehrsecht?
1. Der Anwalt für Verkehrsrecht in der Schadenregulierung Sobald Sie einen Verkehrsunfall hatten, ergibt es Sinn einen Anwalt für Verkehrsrecht einzuschalten. Dies hat mehrere Gründe. Der Anwalt ist der einzig staatlich legitimierte Fachmann für die rechtliche Beratung und Vertretung der Bürger. Die Regulierung von Unfallschäden und die Lösung aller mit einem Unfall in Zusammenhang stehenden [...]weiterlesen
Schadensersatz nach Verkehrsunfall
Schadensersatz und Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall Ein Verkehrsunfall ist schnell passiert. Die Aufregung ist dann erst mal groß. Vielleicht hat man sich sogar verletzt und das Fahrzeug benötigt dringend eine Reparatur. Es stellen sich gleich die Fragen, welches Schmerzensgeld von wem verlangt werden kann und wer für die Schäden an dem Fahrzeug aufkommt. Unfall, was [...]weiterlesen
Schmerzensgeld nach Unfall: Voraussetzungen und Regeln
Schmerzensgeld nach Unfall: Voraussetzungen und Regeln Schmerzensgeld: Wer bei einem Verkehrsunfall unverschuldet verletzt wird, hat Anspruch auf Schmerzensgeld. Dies ist so gesetzlich geregelt worden. Um das Schmerzensgeld jedoch geltend zu machen, müssen die körperlichen Schäden dokumentiert sein. Ohne entsprechende Nachweise gibt es auch kein Schmerzensgeld. Schmerzensgeld: Dies ist eine angemessene Entschädigung in Geld. Schmerzensgeld ist [...]weiterlesen