schadenfix.de Rechtstipps

OLG Karlsruhe: Trägt der Beifahrer eines betrunkenen Autofaherers eine Mitschuld im Schadensfall?

Verfasser: am 17. Dezember 2009

Loren GrunertMan hört immer wieder von Fällen, bei denen Leute ins Auto eines total Betrunkenen einsteigen. Der betrunkene Fahrer versichert, er sei noch fahrtüchtig und es wird schon nichts passieren. Viele wollen nach einer Party einfach nur noch nach Hause und denken: „Es wird schon alles gut gehen!“ Was passiert jedoch, wenn es trotz Hoffen und [...]weiterlesen

Wildunfall und Vollkasko wer muss was beweisen?

Verfasser: am 17. Dezember 2009

schadenfixbloggerHamm/Berlin (DAV). Kann ein Wildunfall von einem Autobesitzer nicht bewiesen werden, das Gegenteil von der Versicherung aber auch nicht, muss der Schaden bei einer Vollkaskoversicherung ersetzt werden. Bei einer Teilkaskoversicherung hingegen würde der Halter auf dem Schaden sitzen bleiben, wenn die Kollision mit Wild nicht bewiesen werden kann. Auf diese Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom [...]weiterlesen

Stefan Kölbl neuer Chef bei Dekra

Verfasser: am 16. Dezember 2009

Dominik BachNeuer Vorstand bei Dekra Stefan Kölbl zum Vorsitzenden der Vorstände von DEKRA e.V. und DEKRA AG ernannt Roland Gerdon als Mitglied der Vorstände von DEKRA e.V. und DEKRA AG bestätigt Clemens Klinke, Mark Thomä und Jörg Mannsperger neu in den Vorstand der DEKRA AG berufen Stuttgart – Der Präsidialrat des DEKRA e.V. und der Aufsichtsrat [...]weiterlesen

Gebrauchtwagenhändler muss über Vorbesitzer aufklären sagt der BGH: Az: VIII ZR 38/09

Verfasser: am 16. Dezember 2009

schadenfixbloggerDer Käufer eines Gebrauchtwagens muss genau über die Anzahl der Vorbesitzer informiert werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Mittwoch entschieden (Az: VIII ZR 38/09). Einem Autokäufer aus Sachsen-Anhalt stehen damit mehr als 6.700 Euro Schadenersatz für einen 15 Jahre alten Audi A6 zu. Den Wagen hatte der Mann gekauft – allerdings ohne [...]weiterlesen

BGH VI ZR 53/09 VW Urteil

Verfasser: am 15. Dezember 2009

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VI ZR 53/09 BGB §§ 249 Hb, 254 Abs. 2 A a) Der Geschädigte darf seiner (fiktiven) Schadensberechnung grundsätzlich die üblichen Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt zugrunde legen, die ein von ihm eingeschalteter Sachverständiger auf dem allgemeinen regionalen Markt ermittelt hat (Bestätigung des Senats-urteils BGHZ 155, 1 ff.). b) Will [...]weiterlesen

DEKRA Zertifikate für Anwälte – Schlappe vor dem LG Köln 31 O 607/09

Verfasser: am 14. Dezember 2009

schadenfixbloggerDas Landgericht Köln hat durch Urteil vom 26.11.09 - 31 O 607/09 - seine einstweilige Verfügung vom 13.10.09 bestätigt, mit der der DEKRA Certification GmbH und der DAZ GmbH die Werbung für eine DEKRA Zertifizierung auf den mit Fachanwaltschaften verwechselungsfähigen Gebieten untersagt worden war. Untersagt worden war auch die Werbung für den Bereich Verkehrsstrafrecht Der [...]weiterlesen

VKS-Einstellung durch das AG Güstrow 971 OWI 526/09

Verfasser: am 14. Dezember 2009

schadenfixbloggerAuch das Amtsgericht Güstrow stellt Verfahren wegen eines Abstandsverstoßes, der durch den Einsatz des Verkehrskontrollsystems Typ VKS festgestellt wurde, ein. Den Einstellungsbeschluss vom 16.11.2009, der sich auf eine Ordnungswidrigkeit vom 28.04.09 - also vor der Bekanntgabe der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - bezieht, finden Sie beigefügt. beschluss ag güstrow

Öffnung der Fahrzeugtür auf Parkplatz – Vorsicht ist geboten!

Verfasser: am 11. Dezember 2009

Loren GrunertGestern beobachtete ich folgende Situation auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Ein Fahrzeug fuhr viel zu schnell in eine Parklücke und hatte dabei übersehen, dass in dem daneben stehenden Fahrzeug gerade jemand die Tür öffnete um auszusteigen. Gott sei Dank ist nichts passiert; außer, dass sich die Beteiligenten gegenseitig beschimpften und sich über das Verhalten des [...]weiterlesen

Schadenmanagement in der Rechtsschutzversicherung

Verfasser: am 9. Dezember 2009

Dominik BachIch habe hier ein interessantes Video gefunden. Dr. Ulrich Eberhardt, HUK-Coburg und Dr. Michael Friedmann führen ein Streitgespräch über das Schadenmanagement in der Rechtsschutzversicherung. Sicherlich auf für Verkehrsjuristen ein kontrovers zu diskutierendes Thema. Ich freue mich auf Ihre Kommentare.

Pro Schwacke: Urteil des Amtsgerichts Kaiserslautern 8 C 1623/07

Verfasser: am 9. Dezember 2009

Urteil des Amtsgerichts Kaiserslautern 8 C1623/07 sowie den daraufhin ergangenen Hinweisbeschluss. Das Landgericht (Berufungskammer) Kaiserslautern billigt die Abrechnung auf der Basis des Schwacke-Mietpreis-Spiegels zzgl. 20 % Aufschlag. Nach diesem Beschluss haben in einer von Vielzahl von anhängigen Prozessen die Versicherungen mittlerweile Zahlung geleistet und die Kosten übernommen. Hinweisbeschluss LG Kaiserslautern 3s 169/08 Urteil ag kaiserslautern 8 [...]weiterlesen