schadenfix.de Rechtstipps

Immer Ärger mit der Rechtsschutzversicherung

Verfasser: am 12. November 2015

Dr. Mathias GrünDas Regulierungsverhalten einzelner Rechtsschutzversicherungen ist für viele ein Mysterium. Mit mal mehr und mal weniger originellen Begründungen werden Rechnungen quasi nach Belieben gekürzt. Eine Vorgehensweise, die den Versicherungsnehmer, seinen Anwalt und auch uns als Sachverständige gleichermaßen betrifft. Da war es durchaus an der Zeit diese Zahlungspolitik auf den gerichtlichen Prüfstand zu stellen. Muss die Rechtsschutzversicherung [...]weiterlesen

Der Abgasskandal bei Volkswagen – was müssen Händler jetzt beachten?

Verfasser: am 10. November 2015

Rechtsanwalt Umut SchleyerDer folgende Artikel zeigt, was alle betroffenen Händler kaufrechtlich wissen und beachten sollten. Es findet keine politische und/oder wirtschaftliche Auseinandersetzung mit dem VW-Abgasskandal statt. Dieser Artikel steht unter dem Vorbehalt, dass wohl neue Informationen zu erwarten sind und die Rechtslage verändern könnten. 1. Sachverhalt Tatsache ist, dass bei Volkswagen die Abgaswerte bei bestimmten Fahrzeugtypen manipuliert [...]weiterlesen

Oktober – Ausgabe des Pluspunkt – Newsletters erschienen…

Verfasser: am 29. Oktober 2015

Axel Uhlemit folgenden Themen: Ausnahme vom Fahrverbot - juristische und verkehrspsychologische Aspekte Pluspunkt - Expertenwebinare - Termine MPU-Quiz Legal, Highs, Ecstasy und Co MPU - Reform - Schlussbericht Alkohol - Interlock Kostenlosen Newsletter anfordern: pluspunkt-newsletter@tuev-sued.de     Anmelden kann man sich hier: pluspunkt-newsletter@tuev-sued.de

Verkehrsrecht Saarlouis: Anspruch wegen eines Steinschlagschadens – Urteil des Amtsgerichts Merzig vom 05.02.2015 – AZ: 24 C 242/12 (07)

Verfasser: am 22. Oktober 2015

Rechtsanwalt Klaus SpiegelhalterDer Fall: Unser Mandant erlitt einen Schaden an seinem PKW durch einen Stein, der von einem fahrenden LKW herabgefallen oder von diesem aufgewirbelt worden war. Das Problem: Die Haftpflichtversicherung lehnte eine Haftung ab, weil diesseits nicht der Beweis erbracht werden könne, dass der Stein von der Ladung herabgefallen war. Wörtlich hieß es in dem Ablehnungsschreiben: [...]weiterlesen

Lassen Sie sich nicht täuschen!

Verfasser: am 19. Oktober 2015

Rechtsanwalt Umut SchleyerDer folgende Beitrag soll den Unfallgeschädigten die Augen öffnen und zeigen, wie schnell man zum Opfer einer Versicherung werden kann. Systematisches Täuschen und das Kürzen von berechtigten Zahlungsansprüchen ist Programm. Für die Versicherungen geht es um MILLIARDEN. a. Sachverhalt Frau X wurde unverschuldet in einen Unfall verwickelt. Dadurch wurde ihr 2 Jahre junges Fahrzeug beschädigt. [...]weiterlesen

AG Meißen – Das Ende des Einseitensensors ES3.0 als standardisiertes Messverfahren?

Verfasser: am 19. Oktober 2015

Dr. Mathias GrünBereits in der vergangenen Woche habe ich über die Veröffentlichung des Urteils des AG Meißen zum ES3.0 berichtet. Ist damit das Ende des ES3.0 als standardisiertes Messverfahren eingeläutet? Wenn man sich die Argumentation des Urteils anschaut, gibt es auf diese Frage nur eine Antwort: Ja. Es gibt einfach zuviele Ungereimtheiten um dieses Messgerät, von der Erstzulassung bis heute. In [...]weiterlesen

Webinar zur elektronischen Unfallabwicklung / kostenlos und online

Verfasser: am 16. Oktober 2015

Dominik BachGuten Tag als Verkehrsrechtler kennen Sie sicherlich Kollegen, die die WebAkte in der Schadenbearbeitung einsetzen und damit ihre Effizienz gesteigert haben. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck - jetzt ist die Gelegenheit. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen wie Sie: Ihre Unfallschaden-Abwicklung automatisieren, die Bearbeitungszeiten reduzieren, die Fallabwicklungszahlen erhöhen. Die technische Basis dafür liefert Ihnen die WebAkte (keine Installation, sofort starten, TÜV-zertifiziert): einfacher Versand [...]weiterlesen

AG Meißen bescheinigt ES3.0 fehlerhafte Messergebnisse und der PTB, das Verfahren nicht ordnungsgemäß geprüft zu haben.

Verfasser: am 7. Oktober 2015

Dr. Mathias GrünDas AG Meißen sorgt derzeit mit einem 112 Seiten langem Urteil vom 29.05.2015 (Az.: 13 OWi 703 Js 21114/14) für Aufsehen. Darin setzt sich die vorsitzende Richterin eingehend mit dem Messgerät ES3.0 auseinander. Insbesondere die Befragung des als Zeuge geladenen Entwicklungsleiters der Firma eso lässt nicht nur an der Eignung des ES3.0 als standardisiertes Messverfahren [...]weiterlesen

Falldateien ohne Signatur – Vernichtung von Beweismitteln

Verfasser: am 7. Oktober 2015

Dr. Mathias GrünIn jüngerer Zeit erreichen uns immer wieder Falldateien von Jenoptik Messgeräten, bei denen die digitale Signatur nicht vorhanden ist. Solche Falldateien sind nicht verwertbar: Gemäß Bauartzulassung und PTB ist einzig die signierte Falldatei das unveränderbare Beweismittel und ohne Beweismittel keine Verurteilung. Lesen Sie den gesamten Beitrag auf unserer Homepage

Strafe: Unfallflucht / Fahrerflucht: Was habe ich zu beachten?

Verfasser: am 6. Oktober 2015

Fachanwalt Berlin Verkehrsrecht & Versicherungsrecht Bodo K. SeidelWelche Schritte habe ich zu beachten, sofern mir vorgeworfen wird, mich gemäß § 142 StGB unerlaubt vom Unfallort entfernt zu haben (sog. Unfallflucht/Fahrerflucht)?   1. Zunächst sollte keinesfalls zugegeben werden, dass man zum angeblichen Tatzeitpunkt selbst mit dem Fahrzeug gefahren war. Hierdurch wird dann automatisch ein Strafverfahren eingeleitet bzw. - sofern dieses bereits eingeleitet war [...]weiterlesen