In Baden – Württemberg wird nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden – Württemberg (VGH Baden Württemberg vom 15.01.2014 - 10 S 1748/13 - 1,20 Promille) eine MPU bereits ab 1,1 Promille gefordert. Handelt es sich dabei um eine ganz normale MPU? Welche Konsequenzen hat das für die Information über und die Vorbereitung auf die MPU? [...]weiterlesen
BGH zur Frage des Tötungsvorsatzes beim Zufahren auf Polizisten
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer Strafsache mit Beschluss vom 09.10.2013 (Az.: 4 StR 364/13) nach der Revision des Angeklagten ein Urteil eines Landgerichts teilweise aufgehoben, weil in diesem Urteil eine nichttragfähige Begründung eines bedingten Tötungsvorsatzes vorgenommen worden ist. Es ging in einem schlimmen Fall des Führen eines Kfz mit Alkohol und ohne Fahrerlaubnis um [...]weiterlesen
Toter Winkel: Radfahrer in Gefahr
DVR fordert fahrzeugtechnische Lösungen Bonn, 8. Juli 2014 (DVR) – Endlich Grün: Der Lkw fährt an und biegt in die Seitenstraße ein. Dabei übersieht er den Radfahrer, der sich von hinten auf dem Radweg nähert. Das schwere Fahrzeug trifft den Radfahrer, dieser geht zu Boden und wird von dem Laster mitgeschleift. So oder ähnlich ereignen [...]weiterlesen
Mit der UK/BG/DVR-Schwerpunktaktion zum WM-Viertelfinale
Bonn, 4. Juli 2014 – „Unfallfrei“ lautete das Lösungswort zum Gewinnspiel der UK/BG/DVR-Schwerpunktaktion 2013 „Abgelenkt? ...bleib auf Kurs!“ Für Eric Klose aus Niedernhausen war es, gemeinsam mit etwas Glück, das Ticket nach Rio de Janeiro. Als Höhepunkt seiner einwöchigen Reise wird er heute Abend, zusammen mit tausenden deutschen Fans, im Estádio do Maracanã ein spannendes [...]weiterlesen
DVR: Geschwindigkeitsüberwachung muss sein
Unfallzahlen 2013: starker Anstieg bei den Getöteten auf Autobahnen Bonn, 2. Juli 2014 (DVR) – Nach den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind im vergangenen Jahr 3.339 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen, 374.142 wurden verletzt, davon 64.057 schwer. „Trotz der insgesamt positiven Entwicklung können und wollen wir uns mit diesen Zahlen nicht zufriedengeben. [...]weiterlesen
Klage gegen Abschleppunternehmen wenig aussichtsreich
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 18.02.2014 (Az.: VI ZR 383/12) nach dem Abschleppen eines verbotswidrig geparkten Fahrzeugs über die Einbeziehung eines Dritten in die Schutzwirkungen eines Vertrages entschieden. Im Fall ging es um die Klage gegen ein Abschleppunternehmen. Dieses schleppte im Auftrag einer Stadt das vom Kläger verbotswidrig geparkte Fahrzeug ab und stellte [...]weiterlesen